Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung -ALTANA Kulturstiftung-Clement-Stiftung an der Charles-Hallgarten-Schule
Die Entwicklung von vereinzelten kulturellen Angeboten zur Schule mit „kultureller Bildung“
Vor fünf Jahren war die Entwicklung eines Schulprofils im Hinblick auf Kulturelle Bildung noch nicht das Ziel der Schule. Zunächst sollte nur eine Erhöhung des Anteils an kulturelle Bildung erreicht werden. Verschiedene Initiativen entwickelten sich Schritt für Schritt zu einem regelhaften Angebot kultureller Praxis, schließlich zu einem Profil der Schule. Da die Charles-Hallgarten-Schule eine vergleichsweise kleine Schule ist und die Entscheidungs- und Abstimmungswege kurz sind, konnten sich erfolgreiche Initiativen ohne großen organisatorischen Aufwand zu einem Gesamtkonzept entwickeln. Über die bereits vorhandenen künstlerischen Angebote hinaus bewarb sich die Charles-Hallgarten-Schule 2011/12 um das KulturTagJahr der ALTANA Kulturstiftung. Im Vorfeld des Projektes fanden intensive Planungsgespräche zwischen den Vertreterinnen der Stiftung, der Schulleitung, den Klassenlehrerinnen und den Künstlerinnen und Künstlern statt. Alle Beteiligten waren und sind in die begleitende und abschließende Evaluation eines KulturTagJahres beteiligt. Entsprechend wird das Angebot jedes Jahr überprüft und angepasst.
Parallel dazu entstand eine Kooperation der Jugendhilfe der Schule mit Projekten des Stadtschulamts zur inklusiven, kulturellen Bildung. Schüler/-innen der Schule arbeiteten mit der Jugendhilfe in Frankfurter Museen.
Aus der Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung entstand die Zusammenarbeit mit der Clément-Stiftung, die ein Projekt für die Grundstufe ermöglichte. Dieses wurde entwickelt und gestaltet in Kooperation eines Schulkünstlers mit den beteiligten Klassenlehrkräften. Der Erfolg des Projekts ermutigte die Schule, an der Fortsetzung im kommenden Schuljahr zu arbeiten.
Gleichzeitig wurden Angebote der kulturellen Praxis als Wahlpflichtkurse für Schüler der Klassen 7-9 realisiert (ein Projekt wurde durch das Hessische Kultusministerium finanziert).
Zugleich bewarb sich die Schule um die Beteiligung an dem inklusiven Tanzprojekt "Die Schöpfung" der Lorenz - Stiftung. Die Umsetzung lag in den Händen von Kolleginnen der Schule und der Schulleitung.
In der Schule wurde die Veranstaltung "Open Stage" ins Leben gerufen und ein schulinterner Vorlesewettbewerb für die Mittelstufe wieder aufgenommen.
Daneben gibt es verschiedene projektorientierte Angebote der Kulturellen Bildung von Jahrgang 1 bis 9.